BÜCHER - Simone Rauhofer- Autorin

Direkt zum Seiteninhalt
KUNSTBLUT

Es gibt keine Tabus. Du hast das perfekte Alibi: Im Namen der Kunst ist Alles erlaubt. Zu sterben und zu leben, zu lieben und zu leiden.
Was geschehen muss, wird passieren. Die Frage ist nicht was du tust, sondern wessen Wunsch sich erfüllt, wenn die selbsterfüllende Prophezeiung Unsterblichkeit verspricht. Wenn Traum und Realität verschwimmen, gibt es dann noch Grenzen?
Bist du Täter oder Opfer oder beides?
Wirst du einen Menschen zerstören? Wen er dich darum bittet...


Der berühmt berüchtigte Professor Janus Ment ist besessen von seinem Wunsch nach Unsterblichkeit. Dafür inspiriert und manipuliert er seine Studenten zu dem ungewöhnlichen, fatalen Experiment, einen Menschen in ein lebendiges Kunstwerk zu verwandeln. Der Student Vincent, konnte nicht leben, aber auch nicht sterben, und stimmt den riskanten Operationen zu, um sich selbst in der Kunstfigur Livian zu verwirklichen.

Die Kunstszene ist nur die Verpackung für ein fulminantes Rollenspiel, ein perfides Spiel aus Verführung und Macht, Schuld und Unschuld, Selbstaufgabe und Selbstfindung, heimlichen Wünschen und Begierden – bis das Experiment eskaliert, ein Mensch zerstört wird und zwischen Opfer und Täter nicht unterschieden werden kann.

Denn das Unsterblichkeits-Projekt ist eine selbsterfüllende Prophezeiung, eine unheimliche Fantasie, die beflügelt zur Wahrheit wird, ein gefährliches Experiment, das eskalieren muss und in einem Skandal endet, der Unsterblichkeit garantiert und ein vermeintlicher Triumph ist, der sich als größte Niederlage erweist.

KUNSTBLUT ist die atemberaubende Geschichte einer Selbstfindung und Selbstverwirklichung, beeinflusst von Intrigen, Manipulation, Spieltrieb und Triebschicksal.

Eine moderne Metamorphose, Pygmalion trifft Dorian Gray, eine Verwandlung auf mehreren Ebenen, ein fulminantes Rollenspiel der Selbstfindung, ein Machtspiel und ein Liebesdienst, ein Teufelskreis aus Intrigen, ein Maskenball der Persönlichkeiten, ein Psychogramm in die Abgründe der menschlichen Seele, ein ironisches Augenzwinkern auf den Kunstmarkt und die Gier einer wohlstandsverwahrlosten Gesellschaft, die ihre Gefühle mit Luxus sediert.
Zurück zum Seiteninhalt